wirtlich

wirtlich
wịrt|lich 〈Adj.; fast nur noch in der verneinenden Form „unwirtlich“ üblich〉
2. angenehm, schön
● ein \wirtliches Haus; das Wetter ist wenig \wirtlich [<mhd. wirtlich „einem Wirt angemessen“, später „gastlich, einladend“]

* * *

wịrt|lich <Adj.> [mhd. wirtlich = einem Wirt angemessen] (veraltend):
a) gastlich:
ein -es Haus;
b) einladend, freundlich (b); lieblich anmutend.

* * *

wịrt|lich <Adj.> [mhd. wirtlich = einem Wirt angemessen] (veraltend): a) gastlich: ein -es Haus; sie war eine -e Hausmutter; b) einladend, ↑freundlich (b); lieblich anmutend: Er ... lebt heute mit seiner Familie in einer -eren Gegend, in einem kleinen Haus am Fluss (NZZ 30. 8. 86, 42); <subst.:> Nein, diese Welt ... hatte nichts Wirtliches (Th. Mann, Zauberberg 657); ∙ c) wirtschaftlich (2 a): eine brave, anständige Person ... und noch jetzt als sehr klug und w. geachtet (Droste-Hülshoff, Judenbuche 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wirtlich — wirtlich:⇨gastfreundlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wirtlich — Wirt: Mhd., ahd. wirt »Ehemann, Gebieter, Gastfreund, Gastwirt«, got. waírdus »Gastfreund«, niederl. waard »‹Gast›wirt« (vgl. aisl. verđr »Mahlzeit, Speise«) gehören wohl zu der unter ↑ wahr behandelten idg. Wurzel *u̯er »Gunst, Freundlichkeit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wirtlich — wịrt|lich (gastlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gastfreundlich — gastfrei, gastlich, offen; (veraltend): wirtlich. * * * gastfreundlich:1.〈stetsgernGästeaufnehmend〉gastlich·gastfrei·wirtlich–2.g.sein:〈stetsgernGästeaufnehmen〉einoffenesHaushaben I gastfreundlichgastlich,gastfrei,großzügig,wirtlich II… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wirt — Wirt: Mhd., ahd. wirt »Ehemann, Gebieter, Gastfreund, Gastwirt«, got. waírdus »Gastfreund«, niederl. waard »‹Gast›wirt« (vgl. aisl. verđr »Mahlzeit, Speise«) gehören wohl zu der unter ↑ wahr behandelten idg. Wurzel *u̯er »Gunst, Freundlichkeit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wirten — Wirt: Mhd., ahd. wirt »Ehemann, Gebieter, Gastfreund, Gastwirt«, got. waírdus »Gastfreund«, niederl. waard »‹Gast›wirt« (vgl. aisl. verđr »Mahlzeit, Speise«) gehören wohl zu der unter ↑ wahr behandelten idg. Wurzel *u̯er »Gunst, Freundlichkeit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Fremdling im Rgveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Rigveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Ṛgveda — ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v. Chr), dem wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Uiguren — (Ost Türken), den Türken (s.d.) verwandtes Volt in Hochasien; sie sind Muhammedaner, sehr fanatisch u. haben eine eigene, aus dem syrischen Estrangelo entlehnte Schrift. Indem man die U. früher fälschlich mit den Uguren der Byzantiner u. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”